WKF Karate 1 Premier League Paris 2025 – Saisonauftakt & Highlights

WKF Karate 1 Premier League Paris 2025 – Saisonauftakt & Highlights
WKF Karate 1 Premier League Paris 2025 – Saisonauftakt & Highlights
WKF Karate 1 Premier League Paris 2025

WKF Karate 1 Premier League Paris 2025: Ein Auftakt voller Spannung und Emotionen

Paris, die Stadt der Liebe – und für ein Wochenende auch die Stadt des Karate! Vom 24. bis 26. Januar 2025 war Paris Schauplatz der WKF Karate 1 Premier League, die nicht nur die neue Saison einläutete, sondern auch den Startschuss für die „Road to Cairo 2025“ gab. Trotz grauen Wetters strahlte die Halle in Paris vor Energie, als die besten Karateka der Welt gegeneinander antraten, um Punkte für die Qualifikation zur Weltmeisterschaft zu sammeln. Mit dem neuen, verschärften Qualifikationssystem zählt jede Premier League, denn die Plätze für die WM sind rar: Nur 32 Athleten pro Kategorie dürfen sich am Ende Hoffnungen auf die Krone in Kairo machen.

Tag 1: Ein Weltmeister unter Druck

Der Auftakt gehörte den Leichtgewichten, und besonders die Kategorie -60 kg versprach packende Kämpfe. Mit dabei: Florian Haas (Deutschland), Michael Desoul (Belgien), Sami Tas (Frankreich) und der amtierende Weltmeister Stefanos Xenos aus Griechenland. Xenos zeigte erneut seine Klasse und marschierte bis ins Finale. Doch dort unterlag er überraschend einem stark auftrumpfenden Türken, der sich Gold sicherte. Für Xenos blieb Silber – ein dennoch beeindruckender Start in die Saison.

In der Kategorie -67 kg lief es hingegen weniger rosig für den Grand Winner Said Oubaya (Marokko). Ein verpasster Gruppensieg stoppte ihn frühzeitig – ein unerwarteter Rückschlag für den Favoriten.

Tag 2: Die ägyptische Dominanz

Der Samstag wurde zur Bühne der Ägypter: Abdalla Abdelaziz (-75 kg), Youssef Badawy (-84 kg) und Taha Mahmoud (+84 kg) zeigten, warum sie zu den Besten der Welt gehören. Die drei Grand Winner begeisterten mit brillanten Techniken und spektakulären Kämpfen. Vor allem Youssef Badawy riss das Publikum mit – sein Finale gegen Mohammad Aljafari aus Jordanien (aktuell Weltranglistenerster) war ein Highlight. Mit blitzschnellen Kicks und überragender Präzision sicherte sich Badawy einen vorzeitigen 12:2-Sieg und damit Gold.

Für das PUNOK-Team war dieser Kampf ein besonderer Moment, denn Aljafari repräsentierte ebenfalls das Team und zeigte trotz der Niederlage eine beeindruckende Leistung.

Tag 3: Debüts und Überraschungen

Der Sonntag stand im Zeichen neuer Gesichter und emotionaler Geschichten. Die Französin Sydney Yvon feierte ihr Premier-League-Debüt in der Kategorie -61 kg und sicherte sich mit einem packenden Sieg gegen ihre Teamkollegin die Bronzemedaille. Die Halle tobte, als Yvon mit Freudentränen auf dem Podium stand.

Ein weiteres Debüt gab es für die Deutsche Johanna Kneer (+68 kg). Sie kämpfte sich bis ins kleine Finale um Bronze vor, musste sich dort jedoch geschlagen geben. Dennoch beeindruckte Kneer mit drei Siegen und sicherte sich bereits jetzt ihre Teilnahme an den World Games in China.

Im Kata-Wettbewerb ließ der Amerikaner Ariel Torres aufhorchen. Der ehemalige Olympiadritte und Neuzugang im PUNOK-Team glänzte mit Präzision und Eleganz und holte sich Bronze gegen einen starken japanischen Gegner. Besonders auffällig: Torres präsentierte stolz die neue PUNOK-Uniform, die (noch inoffiziell) für Aufsehen sorgte.

Erfolgreiches Wochenende für PUNOK

Für das PUNOK-Team war das Turnier ein voller Erfolg. Mit insgesamt drei Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen zeigte das Team, dass es in dieser Saison zu den Top-Playern gehört. Neben Youssef Badawy sicherten sich auch Abdalla Abdelaziz und Taha Mahmoud Gold, während Stefanos Xenos und Mohammad Aljafari Silber holten.

Die Road to Cairo geht weiter

Das Turnier in Paris war mehr als nur ein Saisonauftakt – es war ein Vorgeschmack auf die Dramatik, die uns in diesem Jahr noch erwartet. Mit Blick auf die nächste Premier League in China im März bleibt es spannend: Dort haben die Athleten die letzte Chance, sich für die heiß begehrten Plätze bei den World Games zu qualifizieren.

Die WKF Karate 1 Premier League Paris 2025 war ein packender Start in ein spannendes Jahr. Die Stars der Szene haben geliefert, und Paris hat bewiesen, dass es auch im Karate ein magischer Ort ist. Kairo, wir kommen!

PUNOK WKF KARATE EQUIPMENT

PUNOK ist eine Marke von CENTURY MARTIAL ARTS. Die Ausrüstung von PUNOK ist für den Einsatz im Wettkampf konzipiert - sogar auf höchstem Niveau. Die Uniformen und Gürtel von PUNOK sind von der World Karate Federation (WKF) für den WKF-Wettkampf zugelassen und zertifiziert.

Die World Karate Federation (WKF) ist ein weltweiter Karate-Dachverband, der vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannt wird und mehr als 10 Millionen Mitglieder in 188 Ländern hat. Die WKF organisiert Karate World Championships, die alle zwei Jahre ausgetragen werden.

Century Martial Arts Europe GmbH
2025-01-29 11:26:00

Im exklusiven Interview spricht WAKO-Ungarn-Präsident Péter Galambos über die neue Partnerschaft mit CENTURY Martial Arts und deren Einfluss auf den ungarischen Kickbox-Sport.


20.03.2025
Century Martial Arts Europe GmbH

Italian Kickboxing WAKO World Cup 2025: Über 2500 Athleten, starke Leistungen von Team CENTURY Martial Arts Europe.


11.03.2025
Century Martial Arts Europe GmbH

Bereit für den nächsten Level? Der PUNOK VERTEX Gi bringt deine Kata-Performance auf das Maximum – WKF-zertifiziert, von Top-Athleten getragen, jetzt mit modernster Technologie!


10.03.2025
Century Martial Arts Europe GmbH

Stark, Selbstbewusst, Unaufhaltsam – Feiere den Weltfrauentag mit Century und sichere dir 15% Rabatt auf ausgewählte Produkte! Nur für kurze Zeit!


05.03.2025
Century Martial Arts Europe GmbH